Produkte:
Aktivkohle-Filteranlagen:
HDPE-Varianten
V4A-Varianten

Aktivkohle-Filteranlagen
Aktivkohle-Filteranlage / Biogas-Filteranlage zur vollständigen Entfernung von Schwefelwasserstoff (H2S) aus Biogas
Biogas enthält giftigen Schwefelwasserstoff, der Gasmotoren (BHKW) schädigt. Durch das Hindurchleiten des Biogases über eine spezielle Aktivkohle im Biogasfilter kann man den Schwefelwasserstoff entfernen und dadurch den Gasmotor schützen, die Lebensdauer des Motors verlängern und Kosten sparen. Der Schwefelwasserstoff wird von der Aktivkohle vollständig zurückgehalten (0 ppm H2S), der Rest des Biogases, vorwiegend Methan und Kohlendioxid, geht durch die Aktivkohle hindurch. Die Aktivkohle entfernt selbst die aggressiven kurzzeitigen starken Spitzen in der H2S-Konzentration, die meist nur die Betreiber bemerken, die eine automatische Gasanalyse sehr häufig durchführen. Nach einer gewissen Zeit ist die Aktivkohle erschöpft und muss ausgetauscht werden. Die Standzeit der Aktivkohle hängt im wesentlichen vom Gehalt an Schwefelwasserstoff im Biogas und dem Biogas-Volumenstrom ab. Die erschöpfte Aktivkohle ist reich an elementarem Schwefel.
Aktivkohlefilter schützen Abgas-Katalysatoren
Mit der überarbeiteten Version des EEG ( verabschiedet am 6.Juni 2008) besteht neben den erhöhten Boni die Möglichkeit, sich einen weiteren Technologiebonus / Luftreinhatebonus / Formaldehydbonus in Höhe von 1 Cent/ kWh zu sichern. Dieser ist gebunden an die Einhaltung des Formaldehydgrenzwertes der TA- Luft und gilt sowohl für Alt- als auch für Neuanlagen bis 500 kW. Formaldehyd entsteht als Zwischenprodukt der Verbrennung von Methan ( CH2O) Die Einhaltung des Grenzwertes ist bei ca. 80% aller Biogas- BHKW nur durch einen Katalysator zu erreichen. Momentan liegt der Grenzwert für Formaldehyd bei 60 mg/m³, er wird in den nächsten zwei Jahren auf 20mg/m³ abgesenkt. Vorraussetzung für die Erhaltung der Funktionstüchtigkeit des Kat sind nämlich H2S- Gehalte von max. 10ppm. Bei den derzeit von den BHKW Herstellern vorgegebenen max. 200ppm hält der Kat max. 2 Wochen. Viele Katalysatoren zur Reinigung des Abgases von Biogas-Motoren vertragen kein Schwefeldioxid (SO2). Die oben beschriebenen Aktivkohlefilter entfernen den Schwefel aus dem Biogas, so dass das Abgas mit einem Katalysator gereinigt werden kann. Damit wird zum Beispiel die Entfernung von Formaldehyd aus dem Abgas ermöglicht.